|
Commodore in Film und FernsehenFilm: Terminator 1
Sci-Fi Thriller, USA 1984, Regie: James Cameron
In diesem ScienceFiction-Film schicken die Bösen einen Kampfroboter in Menschengestalt in die Vergangenheit, den Terminator. Sein Auftrag: Sarah Conor (nein, nicht die Sängerin Sarah Connor), die Mutter des Mannes, der die Zukunft wesentlich beeinflussen wird, noch vor seiner Zeugung zu ermorden. Die Guten konnten aber auch einen (menschlichen) Kämpfer zurückschicken. Dieser soll das Ziel und vorgesehenes Opfer des Terminators beschützen. Ein gefährliches Katz- und Mausspiel beginnt. ![]() ![]() ![]() ![]() An einigen Stellen des Films wird der Zuschauer bei den Verfolgungen in die Sichtweise des Terminators versetzt. Wer genau hinsieht, erkennt, dass es sich zweifelsfrei um 6502-Assemblercode handelt. ![]()
Lange haben unsere Experten überlegt, ob es sich bei dem gezeigten Programmcode um C64-Assemblercode handelt. Nach einer sich etwa ein Jahr hinziehenden Diskussion und gezielter Nachforschung ist inzwischen klar, dass es sich um Programmcode für einen Apple II handelt. Anmerkung von Hoogo: Das wohl komplizierteste Product-Placing der Welt. Was Apple wohl dafür gezahlt hat? (01/2004) Wir lassen den Terminator trotzdem in den famous uses, weil der im Apple II verwendete 6502-Prozessor von MOS-Technologies (einer Commodore-Tochterfirma) gefertigt wurde, der "Bruder" des im C64 verwendeten Porzessors 6510 ist und er im C64-Diskettenlaufwerk 1541II als Prozessor seine Dienste leistet. Eines ist jedensfalls sicher: Es bedarf keiner Objektorientierung, um solch komplexe Maschinen zu programmieren ;-))
Wir danken Hoogo und Copyfault für den Hinweis und Stefan B. für die Bilder.
Für die Entzifferungsversuche geht Dank an Stefan B. für die erste und an Copyfault für die zweite Version. Für die Klärung der Codeherkunft geht Dank u.a. an Groepaz. Surftipp (intern):
|
Hast du etwas zu ergänzen oder einen eigenen Fund? Bitte melden!